Nur wenige deutsche Dichter erfahren eine ähnlich starke Aufmerksamkeit bis in die jüngste Gegenwart wie Friedrich Hlderlin. Das Handbuch, seit vielen Jahren das Standardwerk zur Hlderlin-Forschung, informiert in der Neuauflage detailliert über den aktuellen Forschungs- und Wissensstand. Es analysiert das gesamte Werk des Dichters und behandelt darüber hinaus die Biographie im Kontext der Epoche, die Voraussetzungen für das Werk, die Poetologie und schließlich die Rezeption Hlderlins. So werden verschiedene Zugangsweisen und die Vielfalt der Denkmotive Hlderlins transparent. In der zweiten Auflage wurden zahlreiche Artikel neu verfasst und ergänzt.
Das Handbuch präsentiert den Diskussionsstand zu Werk und Wirkung Theodor W. Adornos und bietet inhaltliche wie methodische Werkzeuge für die Auseinandersetzung mit dieser für die deutschsprachigen Geistes- und Sozialwissenschaften des 20. Jahrhunderts prägenden Gestalt. Dokumentation und Bestandsaufnahme einerseits, Kritik und Neudeutung andererseits sind die Ziele eines Unternehmens, in dem es nicht um die Verbreitung einer kodifizierten Lehre geht, sondern um die Darstellung und Analyse der Problemstellungen und Denkmglichkeiten, für die Adorno exemplarisch steht. Zentrales Anliegen des Handbuchs ist der spezifisch interdisziplinäre Charakter des Adornoschen Philosophierens. Dessen Potential erschpft sich nicht in fachgebundener Forschung, sondern wird in der kritischen Verschränkung von Kunst, Musik, Philosophie und den Fachwissenschaften virulent. Für schulbedingte Verengungen ist kein Platz. Die über 40 Beiträger lassen vielmehr die verschiedenen Zugangsweisen und Temperamente in der Auseinandersetzung mit Adornos Werk deutlich werden.Für die 2. Auflage wurde das Handbuch grundlegend durchgesehen, aktualisiert und um 17 Einträge erweitert.